Hinteres Kreuzbandverletzung (PCL): Ursachen, Symptome und Behandlung

Eine Verletzung des hinteren Kreuzbandes, auch PCL-Verletzung (Posterior Cruciate Ligament) genannt, ist eine seltenere, aber schwerwiegende Knieverletzung, die erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität und Funktion des Knies haben kann. In diesem Artikel erläutern wir, was eine Verletzung des hinteren Kreuzbandes ist, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Was ist eine hintere Kreuzbandverletzung?
Das hintere Kreuzband (PCL) ist eines der vier Hauptbänder im Knie. Es befindet sich im Kniegelenk und kreuzt das vordere Kreuzband (ACL). PCL
Seine Hauptfunktion besteht darin, ein Zurückgleiten des Unterschenkels im Verhältnis zum Oberschenkelknochen (Femur) zu verhindern. Dieses hintere Knieband ist entscheidend für die Stabilität des Knies. Eine Verletzung dieses Bandes kann von einer leichten Überdehnung bis hin zu einem vollständigen Riss reichen und die Funktion des Knies in unterschiedlichem Ausmaß beeinträchtigen.
Wo befindet sich das Kreuzband?
Die Kreuzbänder, sowohl das vordere (ACL) als auch das hintere (PCL), liegen zentral im Kniegelenk. Sie kreuzen sich X-förmig, daher der Name „Kreuzband“. Wo genau befindet sich das Kreuzband? Das PCL verläuft von der Rückseite des Schienbeins (Tibia) bis zur Vorderseite des Oberschenkelknochens (Femur). Aufgrund dieser Lage spielt es eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Knies, insbesondere beim Beugen (Flexion) und Streckung. Das hintere Kreuzband stabilisiert gemeinsam mit den Seitenbändern das Kniegelenk und verhindert Fehlbewegungen des Unterschenkels. Hier erfahren Sie mehr über Verletzungen des vorderen Kreuzbandes .
Ursachen einer hinteren Kreuzbandverletzung
Verletzungen des hinteren Kreuzbandes kommen seltener vor als Verletzungen des vorderen Kreuzbandes und werden häufig durch folgende Ursachen verursacht:
- Direkte Krafteinwirkung auf die Vorderseite des Knies bei Beugung, beispielsweise bei einem Autounfall (Armaturenbrettverletzung)
- Gehen Sie in die Knie und beugen Sie die Zehen nach unten.
- Überstreckung des Knies
- Verdrehung oder Überstreckung des Knies bei einem Trauma
- Verletzungen im Zusammenhang mit Sportarten, bei denen das Knie einer starken Belastung ausgesetzt ist
Bei einer Verletzung hört der Patient oft ein deutliches Geräusch und verspürt sofort Schmerzen. In manchen Fällen treten neben den Verletzungen auch Schäden an anderen Strukturen im Knie auf, was Diagnose und Behandlung erschwert. Lesen Sie auch über die Knieverrenkung .
Die Symptome einer Kreuzbandverletzung können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Oftmals überschneiden sich die Symptome einer Kreuzbandverletzung mit denen einer Bänderverletzung, es gibt jedoch einige spezifische Anzeichen für einen Kreuzbandriss im Knie. Hier eine Übersicht der häufigsten Symptome:
- Symptombeschreibung
- Schmerzen treten häufig in der Kniekehle auf und können sich bei Beugung verschlimmern
- Schwellungen können schnell nach der Verletzung auftreten (Hämarthrose)
- Instabilität: Gefühl, dass das Knie „nachgibt“, insbesondere beim Treppensteigen
- Schwierigkeiten beim vollständigen Beugen des Knies
- Druckempfindlichkeit beim Berühren der Kniekehle
- Steifheit, insbesondere nach längeren Phasen der Inaktivität
Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes weniger deutlich sein können als die einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes, was manchmal zu einer verzögerten Diagnose führt. Unbehandelt kann die Verletzung zu langfristiger Instabilität und einem erhöhten Arthroserisiko führen.
Diagnose und Behandlung
Bei Verdacht auf eine Verletzung des hinteren Kreuzbandes sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung, bildgebenden Verfahren (MRT oder Röntgen) und spezifischen klinischen Tests, bei denen der Arzt die Stabilität des Knies überprüft.
Die Behandlung einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes hängt von der Schwere der Verletzung ab und kann Folgendes umfassen:
- Konservative Behandlung mit Physiotherapie, Ruhe und dem Einsatz von Knieorthesen bei leichteren Verletzungen
- Operative Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes bei schwereren Verletzungen wie z. B. einem Totalriss oder bei Sportlern mit hohen Anforderungen an die Funktion des Knies
- Rehabilitationsübungen zum Wiederaufbau von Kraft und Stabilität
- Einsatz von Orthesen oder Kniebandagen zur Unterstützung des Knies während des Heilungsprozesses
Siehe auch Rehabilitation nach Kreuzbandriss .

Knieschoner bei Kreuzbandverletzungen
Eine speziell entwickelte Kniebandage für Kreuzbandverletzungen, wie beispielsweise das Kniepolster für Kreuzbandverletzungen von Komforten, kann eine wertvolle Hilfe bei der Rehabilitation und Vorbeugung weiterer Verletzungen sein. Diese Kniebandage bietet mehrere Vorteile:
- Leistungsbeschreibung
- Erhöhte Stabilität Bietet zusätzliche Unterstützung für das Kniegelenk und ersetzt teilweise die Funktion des beschädigten hinteren Kniebandes
- Reduzierte Belastung Entlastet das verletzte Kreuzband und hilft, die Bewegung des Schienbeins im Verhältnis zum Oberschenkelknochen zu kontrollieren
- Verbesserte Propriozeption Erhöht das Bewusstsein für die Position des Knies und verringert so das Risiko neuer Verletzungen
- Schmerzlinderung Kann Beschwerden während der Bewegung durch Begrenzung abnormaler Belastungen reduzieren
- Schwellungskontrolle Hilft, Schwellungen (Hämarthrose) nach einer Verletzung zu reduzieren und zu kontrollieren
Die Knieorthese ist so konzipiert, dass sie optimalen Halt bietet, ohne die Beweglichkeit unnötig einzuschränken. Sie eignet sich daher sowohl für die Rehabilitation als auch für den Alltag. Für Patienten mit einem Kreuzbandriss im Knie kann die richtige Orthese den Unterschied zwischen einer langsamen und einer effektiven Rehabilitation ausmachen. Lesen Sie mehr über Schmerzen in der Kniekehle .
Jetzt kaufenVorbeugende Maßnahmen
Um das Risiko von Kreuzbandverletzungen, einschließlich Verletzungen des hinteren Kreuzbandes, zu verringern, wird empfohlen:
- Regelmäßiges Krafttraining für Beine und Rumpf
- Verbesserung der Landetechnik und des Bewegungsbewusstseins
- Gleichgewichts- und Koordinationsübungen
- Die richtige Ausrüstung und Knieschützer beim Sport verwenden
- Spezifisches Training zur Stärkung der Muskulatur rund ums Knie
Diese Maßnahmen sind insbesondere für Personen wichtig, die bereits eine Bänderverletzung erlitten haben oder Sportarten mit einem hohen Risiko für Knieverletzungen ausüben.
Abschluss
Eine Verletzung des hinteren Kreuzbandes ist eine schwere Knieverletzung, die eine sorgfältige Diagnose und Behandlung erfordert. Mit der richtigen Pflege, einschließlich Physiotherapie und dem Einsatz von Hilfsmitteln wie Knieorthesen, können die meisten Patienten ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen. Es ist wichtig, den Rehabilitationsplan sorgfältig einzuhalten und während des Heilungsprozesses Geduld zu haben, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und das Risiko zukünftiger Verletzungen und der Entwicklung von Arthrose zu reduzieren. Lesen Sie mehr über Arthrose im Knie .
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die Genesung von einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes?
Die Genesungszeit variiert je nach Schwere der Verletzung und der gewählten Behandlungsmethode. Bei konservativer Behandlung kann es 4–6 Monate dauern, bis Sie wieder voll aktiv sein können. Nach einer chirurgischen Rekonstruktion kann die Rehabilitation 9–12 Monate oder länger dauern. Mehr zur Rehabilitationsdauer bei Knieverletzungen .
Kann ich mit einer Verletzung des hinteren Kreuzbandes Sport treiben?
Ja, aber es ist wichtig, das Training an die Verletzung anzupassen und den Rat des Physiotherapeuten zu befolgen. Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Wiederherstellung von Beweglichkeit und Kraft. Eine Kniebandage wie der Knieschutz für Kreuzbandverletzungen bietet zusätzlichen Halt und Sicherheit beim Training.
Wie unterscheiden sich die Symptome bei Verletzungen des vorderen und hinteren Kreuzbandes?
Obwohl beide Verletzungen Schmerzen und Instabilität verursachen können, neigen Verletzungen des hinteren Kreuzbandes dazu, zunächst weniger dramatische Symptome hervorzurufen. Verletzungen des hinteren Kreuzbandes verursachen oft mehr Schmerzen in der Kniekehle und können beim Treppensteigen das Gefühl hervorrufen, als ob das Knie nachgibt.


