Musarm (Laterale Epicondylitis): Symptome, Ursachen und Behandlung

Musarm är en överbelastningsskada i armen

Der Tennisarm, auch als laterale Epicondylitis oder Tennisarm bekannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die die Außenseite des Ellenbogens und des Unterarms betrifft. Trotz des Namens „Tennisarm“ betrifft diese Erkrankung häufig Menschen, die nicht Tennis spielen. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Tennisarms ein.

Definition von Mausarm: Antworten zum Thema Mausarm und seinen Ursachen

Der Mausarm ist eine Überlastungsverletzung des Arms, die häufig durch wiederholte Bewegungen verursacht wird. Sie verursacht Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Funktion. Zur Genesung werden Ruhe, ergonomische Anpassungen und Physiotherapie empfohlen.


Der Begriff „Mausarm“ wird häufig als Sammelbegriff für verschiedene Arten von RSI-Verletzungen des Arms verwendet, darunter auch die Epicondylitis lateralis, die die Außenseite des Ellenbogens betrifft. Der Mausarm tritt häufig bei Menschen auf, die vor dem Computer arbeiten, da eine falsche Mausposition oder eine schlechte Körperhaltung die Sehnen und Nerven im Unterarm belasten kann. Bei manchen Menschen kann sich die Erkrankung zu anderen Erkrankungen wie dem Karpaltunnelsyndrom weiterentwickeln, bei dem Nerven im Handgelenk eingeklemmt werden.

Symptome des Mausarms: Häufige Anzeichen und Symptome

Der Mausarm entwickelt sich oft schleichend und kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens: Dies ist oft das auffälligste Symptom. Die Schmerzen können in den Unterarm und das Handgelenk ausstrahlen.
  • Schwäche in Hand und Handgelenk: Möglicherweise haben Sie Schwierigkeiten, Gegenstände zu greifen oder anzuheben, insbesondere wenn Ihre Handfläche nach unten zeigt.
  • Ellenbogensteifheit: Das Gelenk kann sich steif anfühlen, insbesondere morgens oder nach Inaktivität.
  • Verstärkte Schmerzen bei bestimmten Aktivitäten: Die Schmerzen verschlimmern sich häufig bei Aktivitäten, bei denen der Unterarm verdreht oder das Handgelenk nach hinten gebeugt wird.
  • Druckempfindlichkeit: Der Bereich um die Außenseite des Ellenbogens kann druckempfindlich sein.

Zu den Symptomen eines Mausarms können auch Taubheitsgefühle oder ein verändertes Gefühl in den Fingern gehören, insbesondere bei längerer Arbeit mit der Maus. Viele Betroffene beschreiben zudem ein Spannungsgefühl im gesamten Arm, von der Schulter bis in die Finger. Die Erkrankung beginnt oft mit leichten Schmerzen, die sich verstärken, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Lesen Sie mehr über verwandte Symptome wie den Tennisarm .

Ursachen für Mausarm: Überlastung und technische Risiken

Zur Entwicklung eines Mausarms können mehrere Faktoren beitragen:

  • Überbeanspruchung: Wiederholte Bewegungen des Handgelenks und Unterarms sind die häufigste Ursache.
  • Beruf oder Hobby: Menschen, die mit Computern arbeiten, Musiker, Maler und andere, die wiederholte Handbewegungen ausführen, sind einem höheren Risiko ausgesetzt.
  • Alter: Die Erkrankung tritt am häufigsten bei Menschen zwischen 30 und 50 Jahren auf.
  • Falsche Technik: Beim Sport oder bei der Arbeit kann eine falsche Technik die Belastung der Sehnen erhöhen.
  • Schwache Muskeln: Eine Schwäche der Unterarmmuskulatur kann das Risiko von Überlastungsverletzungen erhöhen.

Längere Computerarbeit mit falscher Körperhaltung führt häufig zu einem Mausarm. Das Arbeiten mit der Maus weit vom Körper entfernt oder mit hochgezogenen Schultern belastet Sehnen und Muskeln im Arm unnötig. Ein Ergonom kann beraten, wie der Arbeitsplatz so gestaltet werden sollte, dass die Belastung minimiert wird. Auch die Verwendung von Tastenkombinationen anstelle einer Maus kann die Belastung deutlich reduzieren. In manchen Fällen kann es sogar zu einer Nervenkompression im Ellenbogen kommen.

Diagnose und Behandlung des Mausarms: Wirksame Methoden und Hilfsmittel

Um den Mausarm wirksam zu behandeln, ist es wichtig, eine korrekte Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlungsmethode zu wählen:

Musarmbågsskydd: Avlastning för musarm by Komforten - Groot / Wit tillgänglig på Komforten

Halt und Schutz: Wie Ellenbogen- und Handgelenkschützer Schmerzen im Mausarm lindern

Der Maus-Ellenbogenschutz von Komforten bietet Menschen mit Maus-Ellenbogen gleich mehrere Vorteile:

  • Sorgt für gezielten Druck auf die Muskulatur unterhalb des Ellenbogens und entlastet so den Sehnenansatz.
  • Hilft, die Last auf eine größere Oberfläche zu verteilen und reduziert so die Belastung des verletzten Bereichs.
  • Kann bei alltäglichen Aktivitäten verwendet werden, um kontinuierliche Unterstützung zu bieten und Sie daran zu erinnern, Überanstrengungen zu vermeiden.
  • Unterstützt Rehabilitationsübungen und kann zu einer schnelleren Genesung beitragen.
  • Verhindert weitere Verletzungen, indem extreme Bewegungen eingeschränkt werden, die den Zustand verschlimmern können.

Für Menschen, die trotz Beschwerden weiterarbeiten müssen, kann ein Maus-Ellbogenschutz besonders wertvoll sein. Er dient sowohl als körperliche Unterstützung als auch als Erinnerung an eine bewusste Arbeitshaltung. In Kombination mit Pausen und Dehnübungen kann der Schutz helfen, die Symptome zu lindern und gleichzeitig die zugrunde liegenden Ursachen zu bekämpfen.

Jetzt kaufen

Abschluss

Der Mausellenbogen kann schmerzhaft und frustrierend sein. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung können die meisten Betroffenen jedoch eine deutliche Besserung erfahren. Durch die Kombination von Ruhe, Physiotherapie und der Verwendung von Hilfsmitteln wie dem Mausellenbogenschutz von Komforten können viele Betroffene ihre Symptome effektiv lindern und zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren. Es ist wichtig, während des Heilungsprozesses geduldig zu sein und proaktiv zu handeln, um das Rückfallrisiko zu verringern.

Mausarme sind oft eine Folge moderner Arbeits- und Lebensgewohnheiten. Mit mehr Bewusstsein und vorbeugenden Maßnahmen können viele jedoch ernsthafte Probleme vermeiden. Ergonomie, regelmäßige Pausen und abwechslungsreiche Arbeitsabläufe können langfristig die Gesundheit der Arme verbessern. Manchmal können auch verspannte Schultern und Nacken zu Problemen im Unterarm und Ellenbogen beitragen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)