Mortons Neurom: Symptome, Ursachen und Behandlung

Mortons neurom är ett smärtsamt

Das Morton-Neurom ist eine schmerzhafte Erkrankung, die auftritt, wenn ein Nerv im Vorfuß eingeklemmt wird und sich verdickt. Dieser Artikel beschreibt die häufigsten Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Morton-Neuroms.

Was ist ein Morton-Neurom?

Das Morton-Neurom ist eine Verdickung des Nervengewebes, die normalerweise zwischen dem dritten und vierten Zeh auftritt und Schmerzen und Beschwerden im Vorderfuß verursacht. Es handelt sich um eine Form der Kompression eines sensorischen Nervs, der zwischen den Mittelfußknochen des Fußes verläuft. Wenn der Nerv gereizt wird, kann er anschwellen und sich verdicken, wodurch der Druck auf den Nerv weiter zunimmt. Diese Erkrankung kommt häufiger bei Frauen vor und betrifft normalerweise Menschen zwischen 40 und 50 Jahren, kann aber Menschen jeden Alters betreffen. Das Morton-Neurom ist auch als Morton-Metatarsalgie oder interdigitales Plantarneurom bekannt. Ähnliche Beschwerden können auch bei einem Ballenzeh am Fuß auftreten.

Symptome und Schmerzen erkennen: Wie wird ein Morton-Neurom bemerkt?

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen im Vorfuß, oft ausstrahlend bis in die Zehen
  • Brennendes oder stechendes Gefühl
  • Taubheitsgefühl in den Zehen
  • Verstärkte Schmerzen beim Tragen enger Schuhe oder beim Tragen schwerer Lasten

Die Schmerzen bei einem Morton-Neurom treten meist zwischen dem dritten und vierten Zeh auf, können aber auch zwischen dem zweiten und dritten Zeh auftreten. Viele Betroffene beschreiben das Gefühl, als würden sie auf einem Stein laufen oder eine Falte in ihrer Socke spüren. Die Symptome verstärken sich oft beim Tragen von hochhackigen oder im Vorfußbereich zu engen Schuhen. Bei fortschreitender Erkrankung können Schmerzen und manchmal Taubheitsgefühle auch nach dem Ausziehen der Schuhe anhalten. In vielen Fällen verstärken sich die Schmerzen im Vorfuß beim Barfußlaufen auf hartem Untergrund – ein Gefühl, das auch bei Schmerzen unter dem Fuß auftreten kann.

Ursachen des Morton-Neuroms

Mehrere Faktoren können zur Entwicklung eines Morton-Neuroms beitragen:

  • Tragen von engen Schuhen oder High Heels
  • Wiederholte Stöße auf den Vorfuß, beispielsweise beim Laufen
  • Versunkene Bögen
  • Anatomische Fußanomalien

Die zugrunde liegende Ursache des Morton-Neuroms ist erhöhter Druck auf die Nerven, die zwischen den Mittelfußknochen (Gelenkköpfen) im Vorfuß verlaufen. Dieser Druck kann entstehen, wenn das vordere Fußgewölbe absinkt, wodurch die Mittelfußknochen näher zusammenrücken und die Nerven einklemmen. Menschen mit Plattfüßen oder Hohlfüßen (Halluzinogene) sind besonders gefährdet. Aktivitäten, die wiederholte Belastungen des Vorfußes mit sich bringen, wie z. B. Laufen auf hartem Untergrund, können sich ebenfalls negativ auswirken und zu Entzündungen und der Entwicklung von Neuromen beitragen. Eine Pronation des Fußes kann die Situation ebenfalls verschlimmern.

Diagnos och behandling av Mortons neurom

Mortons neurom är en smärtsam nervinklämning mellan tårna, oftast mellan tredje och fjärde tån. Tillståndet orsakas vanligtvis av långvarigt tryck mot framfoten — ofta från trånga skor eller hårda underlag. Behandlingen syftar till att minska trycket på nerven och lindra smärtan för att återställa normal gångfunktion.

Konservativ behandling

Genom att byta till rymligare skor och använda inlägg med pelott avlastas trycket på framfoten.

Fördel med FotSupporten 2.0: Ger stöd och avlastning till fotvalvet, vilket minskar nervtrycket som orsakar smärtan.

Övningar och massage

Stärker musklerna i foten och förbättrar blodcirkulationen, vilket hjälper till att minska obehag.

Fördel med FotSupporten 2.0: Kompletterar träning och massage genom att stödja fotens naturliga rörelsemönster.

Kortisoninjektion

Kan användas vid kvarstående besvär för att tillfälligt minska inflammation och smärta.

Fördel med FotSupporten 2.0: Kan minska behovet av upprepade injektioner genom kontinuerlig avlastning av nerven.

Operation

Vid långvarig eller svår smärta kan kirurgiskt ingrepp krävas för att ta bort den förtjockade nervvävnaden.

Fördel med FotSupporten 2.0: Kan potentiellt förebygga behovet av kirurgi genom att minska belastningen tidigt i processen.

Viktigt att tänka på

Behandling vid Mortons neurom bör alltid börja konservativt.

Regelbunden fotgymnastik under ledning av en fysioterapeut kan stärka foten och minska risken för återkommande besvär.

Om dessa åtgärder inte ger tillräcklig lindring kan kortisoninjektioner eller kirurgi övervägas.

FotSupporten 2.0 - Lindra fotsmärta eller få pengarna tillbaka - Komforten

So hilft FotSupporten 2.0: Flexible Unterstützung mit Pelotte und Komfort-Schuheinlage

Der FootSupport 2.0 von Komforten bietet Menschen mit Morton-Neurom mehrere Vorteile:

  • Bietet Unterstützung und Entlastung für das Fußgewölbe
  • Hilft, den Druck gleichmäßig über den Fuß zu verteilen
  • Kann die Belastung des betroffenen Nervs reduzieren
  • Verbessert die Fußposition und -funktion
  • Funktioniert als Alternative zu individuell angefertigten Einlagen mit Pads

Der FootSupport 2.0 verfügt über ein vorderes Polster, das zusätzlichen Halt unter dem vorderen Fußgewölbe bietet. Dieses Polster erzielt in der Regel gute Ergebnisse, indem es die Gelenkköpfe anhebt und mehr Platz für den Nervenverlauf zwischen den Mittelfußknochen schafft. Dies führt zu einer geringeren Belastung und weniger Druck auf den Nerv, was wiederum Schmerzen lindern kann. Im Gegensatz zu vielen anderen industriell gefertigten Polstereinlagen kann der FootSupport 2.0 in verschiedenen Schuhmodellen und sogar in einigen Sandalen verwendet werden und bietet so optimalen Komfort den ganzen Tag über. Er wirkt auch effektiv bei Periostentzündungen .

Jetzt kaufen

Zusammenfassung: Umgang mit dem Morton-Neurom mit der richtigen Pflege und Behandlung

Das Morton-Neurom kann schmerzhaft und belastend sein. Mit der richtigen Behandlung und Unterstützung können viele Betroffene ihre Symptome jedoch erfolgreich lindern. Durch die Kombination konservativer Behandlungsmethoden wie Schuhmodifikation, Übungen, Massagen und der Verwendung von Stützeinlagen wie dem FotSupporten 2.0 können oft deutliche Verbesserungen ohne Operation erzielt werden. Für eine korrekte Diagnose und einen individuellen Behandlungsplan ist es wichtig, einen Arzt oder Podologen zu konsultieren. In manchen Fällen kann es auch sinnvoll sein, den Fuß auf Gicht zu untersuchen, wenn die Symptome denen anderer Fußprobleme ähneln.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)