Tennisarmel: Symptome, Ursachen und Behandlung

Tennisarmbåge, även kallad lateral epikondylit

Der Tennisarm, auch als laterale Epicondylitis oder Ellenbogensehnenentzündung bekannt, ist eine schmerzhafte Erkrankung, die die Außenseite des Ellenbogens betrifft. Trotz seines Namens ist er nicht nur auf Tennisspieler beschränkt. In diesem Artikel besprechen wir die häufigsten Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Tennisarms.

Was ist ein Tennisarm? Eine Einführung in die laterale Epicondylitis

Der Tennisarm, auch als laterale Epicondylitis bekannt, ist eine Überlastungsverletzung an der Außenseite des Ellenbogens. Sie verursacht Schmerzen, Steifheit und Schwäche im Arm. Ruhe, Physiotherapie und ergonomische Hilfsmittel können die Symptome lindern.

Die Erkrankung entsteht durch kleine Risse im Bindegewebe, das die Muskeln an der Außenseite des Ellenbogens befestigt. Das Problem tritt oft schleichend nach wiederholter Belastung auf, bei der der Muskelansatz am Ellenbogen überlastet wird. Ein „falscher Tennisarm“ kann manchmal auftreten, wenn die Schmerzen tatsächlich von einem Nackenproblem herrühren, die Symptome jedoch denen eines klassischen Tennisarms ähneln.

Symptome eines Tennisarms: Häufige Anzeichen und Symptome

Ein Tennisarm entwickelt sich oft schleichend und kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen an der Außenseite des Ellenbogens: Dies ist oft das auffälligste Symptom. Die Schmerzen können in den Unterarm und manchmal in den Oberarm ausstrahlen.
  • Schwäche in Hand und Handgelenk: Möglicherweise haben Sie Schwierigkeiten beim Greifen oder Heben von Gegenständen, insbesondere wenn Ihr Handgelenk ausgestreckt ist.
  • Ellenbogensteifheit: Das Gelenk kann sich steif anfühlen, insbesondere morgens oder nach Inaktivität.
  • Verstärkte Schmerzen bei bestimmten Aktivitäten: Bei Aktivitäten, bei denen der Unterarm verdreht oder das Handgelenk nach hinten gebeugt wird, verschlimmern sich die Schmerzen häufig.
  • Druckempfindlichkeit: Der Bereich um die Außenseite des Ellenbogens kann druckempfindlich sein.

Ellenbogenschmerzen können sich besonders bei alltäglichen Aktivitäten wie dem Anheben eines Milchkartons oder dem Benutzen eines Schraubenziehers bemerkbar machen. Viele Menschen beschreiben das Greifen nach Gegenständen als schmerzhaft. Langfristige Probleme können zu anhaltenden Schmerzen auch im Ruhezustand führen und die Fähigkeit zur Ausübung normaler Alltagsaktivitäten beeinträchtigen.

Ursachen des Tennisarms: Überbeanspruchung, Tennis und wiederholte Bewegungen

Mehrere Faktoren können zur Entstehung eines Tennisarms beitragen:

  • Überbeanspruchung: Wiederholte Bewegungen des Handgelenks und Unterarms sind die häufigste Ursache.
  • Beruf oder Hobby: Menschen, die mit Computern arbeiten, Musiker, Maler und andere, die wiederholte Handbewegungen ausführen, sind einem höheren Risiko ausgesetzt.
  • Falsche Technik: Beim Sport oder bei der Arbeit kann eine falsche Technik die Belastung der Sehnen erhöhen.
  • Alter: Die Erkrankung tritt am häufigsten bei Menschen über 40 Jahren auf.
  • Schwache Muskeln: Eine Schwäche der Unterarmmuskulatur kann das Risiko von Überlastungsverletzungen erhöhen.

Trotz der Bezeichnung leiden die meisten Menschen mit Tennisarm nicht beim Tennisspielen. Häufigere Ursachen sind einseitige Bewegungen im Beruf oder Alltag. Risse der Muskelansätze können schleichend durch wiederholte Belastung oder plötzlich durch einmalige Überanstrengung entstehen. Auch eine schlechte Ergonomie bei der Arbeit am Computer kann das Risiko für Muskelansatzverletzungen im Ellenbogen erhöhen.

Diagnose, Übungen und Behandlungsbeginn: Behandlung des Tennisarms

Um einen Tennisarm wirksam zu behandeln, ist es wichtig, eine korrekte Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlungsmethode zu wählen:

Tennisarmbåge Skydd - Komforten

Tennisarm-Schutz: So reduziert der richtige Schutz die Belastung des Handgelenks

Der Tennisarm-Protektor von Komforten bietet Menschen mit Tennisarm mehrere Vorteile:

  • Sorgt für gezielten Druck auf die Muskulatur unterhalb des Ellenbogens und entlastet so den Sehnenansatz.
  • Hilft, die Last auf eine größere Oberfläche zu verteilen und reduziert so die Belastung des verletzten Bereichs.
  • Kann bei alltäglichen Aktivitäten verwendet werden, um kontinuierliche Unterstützung zu bieten und Sie daran zu erinnern, Überanstrengungen zu vermeiden.
  • Unterstützt Rehabilitationsübungen und kann zu einer schnelleren Genesung beitragen.
  • Verhindert weitere Verletzungen, indem extreme Bewegungen eingeschränkt werden, die den Zustand verschlimmern können.

Eine Tennisarmbandage wirkt am besten, wenn sie regelmäßig bei Aktivitäten getragen wird, die den Arm belasten. Die Bandage erzeugt gleichmäßigen Druck, der den entzündeten Muskelansatz entlastet und die Verletzung während des Heilungsprozesses unterstützt. Für viele kann sie ein wichtiger Teil der Behandlung sein, um während der Heilung notwendige Alltagsaktivitäten fortsetzen zu können.

Jetzt kaufen

Abschluss

Ein Tennisarm kann schmerzhaft und frustrierend sein. Mit der richtigen Diagnose und Behandlung können die meisten Betroffenen jedoch eine deutliche Besserung erfahren. Durch die Kombination von Ruhe, Physiotherapie und der Verwendung von Hilfsmitteln wie dem Tennisarm-Protektor von Komforten können viele Betroffene ihre Symptome effektiv lindern und zu ihren normalen Aktivitäten zurückkehren. Es ist wichtig, während des Heilungsprozesses geduldig zu sein und proaktiv zu handeln, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern.

Um die Heilung zu beschleunigen, können Sie selbst auf Ihre Körperhaltung achten, ergonomische Hilfsmittel verwenden, regelmäßig Pausen einlegen, empfohlene Übungen durchführen und Ihren Arm während der Heilungsphase nicht überbeanspruchen. Mit der richtigen Kombination aus Selbstpflege, professioneller Behandlung und unterstützenden Hilfsmitteln kann der Tennisarm in den meisten Fällen ohne bleibende Schäden heilen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)