Läuferknie: Ursachen, Symptome und Effektive Behandlung

Das Läuferknie ist eine Überlastungsverletzung, die häufig Läufer, Sportler und Spitzensportler betrifft. Die Erkrankung wird auch Läuferknie oder Langstreckenknie genannt und wird durch Reizung und Reibung im oder um das Tractus iliotibialis verursacht. Diese dicke Struktur aus Bindegewebe verläuft an der Außenseite des Oberschenkels entlang und sitzt außen am Schienbein ( Tibia ). Da das Tractus iliotibialis Hüfte und Knie verbindet, können Schmerzen und Beschwerden rund um das Knie bei anhaltender Überlastung schnell sowohl den Alltag als auch das Training beeinträchtigen.
Läuferknie – Was ist ein Läuferknie?
Beim Läuferknie treten Schmerzen an der Außenseite des Knies auf, meist direkt über oder am Kniegelenk. Sie entstehen durch eine Überdehnung des Tractus iliotibialis – auch IT-Band genannt. Diese Sehne (oder sehnenähnliches Bindegewebe) verläuft vom Hüftknochen entlang der Außenseite des Oberschenkels bis zum Schienbein. Das Läuferknie verursacht Reibung zwischen dem Tractus iliotibialis und der Außenseite des Oberschenkelknochens, insbesondere beim Laufen oder wiederholten Beugen des Knies. Mit der Zeit führt dies zu Reizungen und Schmerzen, die sich beim Bergablaufen oder gegen Ende eines langen Trainings oft verschlimmern.
Eine häufige Ursache für Schmerzen an der Außenseite des Knies ist das Läuferknie, insbesondere bei aktiven Menschen.
Symptome – Die häufigsten Anzeichen eines Läuferknies
Es gibt mehrere Symptome, die darauf hinweisen, dass Sie ein Läuferknie haben:
- Schmerzen an der Außenseite des Knies: Oft stechend und brennend, insbesondere beim Bergablaufen oder bei der Steigerung des Tempos.
- Druckempfindlichkeit: Möglicherweise spüren Sie Druckempfindlichkeit im Bereich der Außenseite Ihres Knies, wo das Tractus iliotibialis am Schienbein ansetzt.
- Steifheit: Nach der Ruhepause kann sich der Bereich steif anfühlen, bevor Sie wieder „loslegen“.
- Schwellung: Manchmal kommt es aufgrund einer Reizung zu einer leichten Schwellung im Bereich des Kniegelenks.
- Die Schmerzen verschlimmern sich bei Aktivität: Besonders bei längeren Läufen oder beim Radfahren.
Diese Symptome können leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, beispielsweise mit einer Überbeanspruchung des Knies . Daher ist es wichtig, den Unterschied zu verstehen.
Behandlung – Wirksame Methoden bei Läuferknie
Eine grundlegende Behandlung des Läuferknies besteht darin, die Belastung, die die Reizung der Sehne und der Außenseite des Knies verursacht, zu reduzieren oder anzupassen. Einige wirksame Methoden sind:
- Ausruhen
- Eisbehandlung
- Dehnübungen
- Krafttraining
- Knieschützer
- Physiotherapeut
- Schmerzlinderung
Eine Reduzierung der Belastung bei gleichzeitiger Behandlung der zugrundeliegenden Ursachen, wie beispielsweise des patellofemoralen Schmerzsyndroms (PFPS) , kann gute Ergebnisse erzielen.

Wirksame Kniebandage zur Linderung des Läuferknies
KnaKomforten ist eine spezielle Kniebandage zur Linderung der Beschwerden des Läuferknies, auch bekannt als patellofemorales Schmerzsyndrom. Diese Erkrankung ist durch Schmerzen um oder hinter der Kniescheibe gekennzeichnet, die sich oft durch Aktivitäten wie Laufen, Hocken oder Treppensteigen verschlimmern.
Vorteile von KnaKomforten:
- Bietet gezielte Kompression zur Linderung von Knieschmerzen
- Hilft, das Kniegelenk zu stabilisieren und weiteren Verletzungen vorzubeugen
- Ergonomisches und komfortables Design für den Langzeitgebrauch
- Ermöglicht volle Bewegungsfreiheit bei körperlichen Aktivitäten
- Perfekt für Sportler, Läufer und aktive Menschen
KnaKomforten bietet zuverlässige Unterstützung, die Ihnen hilft, sich ohne Beschwerden zu bewegen.
Jetzt kaufenWeiterlaufen – Kann man mit Läuferknie trainieren?
Viele Menschen fragen sich, ob sie trotz Läuferknie weiterlaufen können. Die Antwort hängt davon ab, wie stark die Schmerzen sind und wie lange sie schon bestehen. In manchen Fällen kann das Lauftraining in modifizierter Form fortgesetzt werden. Sollten die Beschwerden jedoch weiterhin bestehen, ist es wichtig, eine Verschlimmerung zu vermeiden. Bei manchen können auch Folgeprobleme wie Meniskusschäden auftreten, wenn die Kniebelastung nicht angepasst wird.
Holen Sie sich Hilfe – Wann sollten Sie sich behandeln lassen?
Sie sollten sich an einen Arzt oder Physiotherapeuten wenden, wenn:
- Ihre Knieschmerzen lassen trotz Ruhe und Selbstpflege nicht nach
- Sie vermuten eine schwerwiegendere Verletzung des Kniegelenks
- Sie haben versucht, die Belastung zu reduzieren, aber die Beschwerden bleiben bestehen
Bei anhaltenden Knieschmerzen ist es zudem wichtig, andere Diagnosen im Zusammenhang mit dem Knie, wie beispielsweise eine Kniearthrose, auszuschließen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wie lange dauert die Genesung vom Läuferknie?
Die Genesungszeit bei einem Läuferknie hängt von der Schwere der Verletzung und der Einhaltung des Behandlungsplans ab. In den meisten Fällen bessert sich ein leichtes bis mittelschweres Läuferknie bei richtiger Behandlung und Ruhe innerhalb von 4–8 Wochen. Schwerere Fälle können mehrere Monate dauern. Es ist wichtig, geduldig zu sein und nicht zu früh wieder voll aktiv zu werden, da dies zu einem Rückfall führen kann. Die konsequente Anwendung der empfohlenen Behandlungsmethoden, einschließlich Ruhe, Dehnung, Krafttraining und gegebenenfalls dem Tragen einer Kniebandage, kann den Heilungsprozess beschleunigen.
2. Kann ich mit Läuferknie weiterlaufen?
Das hängt von der Intensität der Schmerzen und der Reaktion Ihres Knies auf körperliche Betätigung ab. In den meisten Fällen wird eine Ruhephase oder eine Reduzierung der körperlichen Betätigung empfohlen, um dem Knie Zeit zum Heilen zu geben. Leichtes Laufen ist manchmal möglich, wenn die Schmerzen gering sind und sich während oder nach der Belastung nicht verschlimmern. Oft ist es jedoch besser, vorübergehend auf alternative, knieschonendere Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren umzusteigen. Wenn Sie wieder mit dem Laufen beginnen, tun Sie dies schrittweise und verwenden Sie zur zusätzlichen Unterstützung eine Kniebandage, wenn Ihr Arzt oder Physiotherapeut dies empfiehlt. Hören Sie immer auf Ihren Körper und beenden Sie das Training, wenn die Schmerzen stärker werden.
3. Wie kann ich das Läuferknie von anderen Knieverletzungen unterscheiden?
Das Läuferknie ist vor allem durch Schmerzen an der Außenseite des Knies gekennzeichnet und unterscheidet sich dadurch von vielen anderen Knieverletzungen. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:
- Lokalisation: Das Läuferknie verursacht Schmerzen an der Außenseite des Knies, im Gegensatz beispielsweise zum patellofemoralen Schmerzsyndrom, das Schmerzen um oder hinter der Kniescheibe verursacht.
- Zeitpunkt: Die Schmerzen beim Läuferknie treten oft erst nach einer gewissen Lauf- oder Aktivitätsphase auf und nicht sofort.
- Verschlimmerung: Das Läuferknie verschlimmert sich häufig beim Bergablaufen oder nach längerem Laufen auf ebenem Boden.
- Andere Symptome: Im Gegensatz zu einigen anderen Knieverletzungen kommt es beim Läuferknie selten zu einer Blockierung oder Instabilität des Knies.
Wenn Sie sich bei der Diagnose unsicher sind, wenden Sie sich am besten an einen Arzt oder Physiotherapeuten, um eine professionelle Beurteilung zu erhalten. Diese können spezielle Tests durchführen, um das Läuferknie von anderen Knieproblemen zu unterscheiden und Ihnen die richtige Behandlung zu bieten.

